Wer auf öffentlich-rechtliches Fernsehen steht und einen Computer mit Internetzugang sein Eigen nennt, hat sich sicherlich schon mit den Mediatheken der Sender beschäftigt. Bis sieben Tage (bei manchen besonderen Sendungen auch mehr) nach der Ausstrahlung im Fernsehen, stehen hier die Inhalte der Sender online zur Verfügung. Danach wird der ganze schöne Content, bezahlt vom Beitragszahler, weggeworfen. Depublizieren nennen das die Content-Freedis. Wer auch nach dem Depublizieren noch Sendungen sehen möchte, muss auf anderem Wege Vorsorge treffen.
Mediathek.app war eine der ersten wirklich komfortablen Programmen, die es möglich gemacht haben Sendungen im gesamten öffentlich-rechtlichen Pool zu suchen, anzusehen oder gleich zu downloaden. Leider gehört diese – bis heute beste – Lösung ja schon lange der Vergangenheit an.
Danach kam – etwas weniger komfortabel aber immerhin – vavideo. Diesmal nicht als Programm sondern als Seite im Netz aber ebenfalls mit guten Such- und Lademöglichkeiten. Leider führten auch hier Abmahnungen zur Aufgabe des Dienstes.
Die nächste und bis heute aktive Möglichkeit ist MediathekView. Ein Open-Source-Programm, hässlich wie die Nacht, aber ansonsten sehr praktisch. Es erlaubt die gesamte Palette an Sendern zu durchsuchen, auch die öffentlich-rechlichen der Schweiz und Österreichs sind dabei. Verschiedene Filter helfen zu finden, was gesucht wird. Besonders praktisch ist die Abo-Funktion mit der – der eine oder andere wird es schon ahnen – sich Sendungen abonnieren lassen. Die Abos werden dann sobald es was Neues gibt automatisch geladen. Besonders sinnvoll für Leute mit zu viel freiem Speicherplatz.
Gerade kam die Version 7 heraus und brachte einige Verbesserungen, leider nur unter der Haube.
Wer sich also nicht vor schlimmen Programmoberflächen fürchtet, seinen Rechner mit verbundenen Augen bedienen kann oder Windowsuser ist, dem sei MediathekView wärmstens empfohlen.